INTERNATIONALES NETZWERK "Child Support Worldwide"
„Child Support Worldwide” ist ein globales Expertennetzwerk im Bereich der internationalen Unterhaltsrealisierung, welches durch regelmäßigen Erfahrungs- und Wissensaustausch die rechtskonforme Implementierung der internationalen Rechtsinstrumente vorantreiben und optimieren möchte. Ziel der Experten und ihrer grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ist es, einen entscheidenden Beitrag für die effektive und weltweite Umsetzung des Rechts des Kindes auf einen seiner körperlichen, geistigen, seelischen, sittlichen und sozialen Entwicklung angemessenen Unterhalt zu leisten (Art. 27 UN Kinderrechtskonvention).
Die vorliegende und sich im Aufbau befindliche Webseite soll sowohl dem Netzwerk als Austauschplattform/Bezugspunkt dienen als auch all diejenigen mit hilfreichen Informationen versorgen, die von der Thematik der grenzüberschreitenden Unterhaltsrealisierung in irgendeiner Weise betroffen sind. Dies ist ein „Gemeinschaftsprojekt“, welches nur durch die weltweite Solidarität und das grenzüberschreitende unermüdliche Engagement von Experten aus allen Berufsbranchen entstehen und wachsen konnte; wir hoffen, dass es genau so weitergeht und freuen uns auf Ihren Input und Beiträge!
Der Newsletter „Child Support Worldwide“ informiert regelmäßig über Neuigkeiten im Bereich der internationalen Unterhaltsrealisierung und des Netzwerkes.
Bitte senden Sie eine E-Mail an childsupport@dijuf.de, wenn Sie den Newsletter erhalten möchten.
German Institute for Youth Human Services and Family Law (DIJuF) |
„Seit mehr als 100 Jahren unterstützt unser Institut Kinder bei der Geltendmachung ihrer Unterhaltsansprüche im Ausland. Die neue europäische Unterhaltsverordnung, das Haager Unterhaltsübereinkommen und das Protokoll lassen auf weitere Fortschritte hoffen.” |
University of Aberdeen Prof. Paul Beaumont |
„Ich habe es wirklich genossen, vier Jahre meines Lebens mit der Aushandlung des Haager Unterhaltsübereinkommens und dann etwa ein weiteres Jahr mit der Aushandlung der EU-Unterhaltsverordnung zu verbringen.” |
Hague Conference |
„Am 23. November 2007, dem Tag, an dem das Haager Übereinkommen über die internationale Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen verabschiedet wurde, ist die Welt kleiner geworden für Eltern, die im Ausland leben und keinen Kindesunterhalt zahlen.“ William Duncan, ehemaliger Stellvertretender Generalsekretär der Haager Konferenz |
The International Network of Child Support Scholars (INCSS) |
“Mit unseren erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, welche in über 13 Ländern verteilt tätig sind, steht INCSS für die aktuellsten und umfassendsten Analysen und Berichte im Bereich der Kindesunterhaltspolitik weltweit. Wir sind stets offen für neue Mitglieder und Interessierte, sowohl aus allen Ländern innerhalb des Netzwerks, als auch darüber hinaus und versuchen so kontinuierlich unser Wissen um die Förderung von Kindern und Jugendlichen zu vertiefen.” Dr. Kay Cook, Co-director, INCSS |
National Child Support Enforcement Association (NCSEA) Christopher Beresford Hannah Roots www.ncsea.org |
|